Strompreisanpassung ab 1. April | Alle Informationen
Die Verwerfungen der Großhandelspreise an den internationalen Energiemärkten führen zu einer erneuten Anpassung der Strompreise in ganz Österreich. Gemeinsam mit Bund und Land haben Vorarlbergs Energieversorger, darunter die E‑Werke Frastanz, eine Reihe an entlastenden Maßnahmen beschlossen, um die Auswirkungen abzufedern. Neben der Entlastung durch die bereits bekannte Strompreisbremse profitieren die Stromkundinnen und Stromkunden in Vorarlberg vom Vorarlberger Stromrabatt. Für rund die Hälfte der Haushalte mit einem Gesamtverbrauch unter 2.900 kWh fallen keine erhöhten Kosten an.
Um die Stromversorgung in Vorarlberg durchgehend sicherstellen zu können, müssen große Mengen an Energie zugekauft werden. Durch die derzeitige Preispolitik an den Energiemärkten ist zum 1. April 2023 eine weitere Anpassung der Strompreise, von rund 10 Cent netto auf 24 Cent netto je Kilowattstunde (kWh), notwendig. Gemeinsam mit Bund und Land wurde eine Reihe von entlastenden Maßnahmen beschlossen, um die Auswirkungen für unsere Stromkundinnen und Stromkunden abzufedern. Neben der bekannten Strompreisbremse profitieren Stromkundinnen und Stromkunden vom neuen Vorarlberger Stromrabatt.
Vorarlberger Stromrabatt aus Wasserkraft
Mit dem Handel von heimischer Energie und den Pumpspeicherkraftwerken konnten an den deutschen Regelenergiemärkten vermehrt Erlöse erwirtschaftet werden. Als weitere Entlastungsmaßnahmen werden Teile in Form eines „Vorarlberger Stromrabatts“ in Höhe von 3 Cent pro Kilowatt (kWh) zurückgegeben.
🗣 „Der hohe Anteil an heimischer Wasserkraft im Land kommt nun unseren Stromkundinnen und Stromkunden zugute und wird in Form des Vorarlberger Stromrabattes berücksichtigt“, betont Mag. Rainer Hartmann, Geschäftsführer der E-Werke Frastanz.
Strompreisbremse greift
Die seit 1. Dezember 2022 österreichweit geltende Strompreisbremse war bis dato aufgrund der günstigen Energiepreise für Vorarlberger Haushaltskunden praktisch wirkungslos. Mit den neuen Energiepreisen ab 1. April greift die Entlastungsmaßnahme und deckelt den Strompreis für einen Grundverbrauch von 2.900 kWh auf 10 Cent netto pro kWh.
Auswirkung auf Stromrechnung
Die Strompreise wurden für unsere Kundinnen und Kunden zum 1. Mai 2022 das letzte Mal angepasst. Durch die Preisgarantie bis 31. März 2023 konnten Haushaltskunden trotz der Turbulenzen am Energiemarkt von günstigen Energiepreisen profitieren. Auch nach Anpassung der Energiepreise zum 1. April bleiben, aufgrund der entlastenden Maßnahmen, die Gesamtkosten für rund die Hälfte der Haushalte mit einem geringen Verbrauch von unter 2.900 kWh gleich. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 3.500 kWh steigen die Gesamtkosten nach Abzug der Zuschüsse von Bund und Land um rund 6 Euro brutto pro Monat. Die effektiven Gesamtkosten für größere Haushalte mit einem Verbrauch von 5.000 kWh betragen 15 Euro brutto pro Monat. Für Haushalte mit mehr als 3-Personen werden 105 Euro pro Person und Jahr größtenteils automatisch auf der Abrechnung gutgeschrieben. Voraussetzung für die automatische Auszahlung ist die Abwicklung des Energiekostenausgleichs des Bundes aus dem Jahr 2022. Für Kunden, die den Energiekostenausgleich nicht beantragt oder erhalten haben, ist eine Anmeldestrecke in Ausarbeitung.
Alle Initiativen zum Thema Energie in der Übersicht:
Bund
– Energiekostenausgleich
– Stromkostenzuschuss/-bremse
– Energiekostenzuschüsse für Unternehmen
– Netzkostenzuschuss (Zeitraum 1.1.2023 bis 30.06.2024; Max. 200 €; wird automatisch berücksichtigt für Kunden mit Befreiung von EAG-Förderbeiträge durch GIS)
– Netzverlustentgelt (deckt ~80 % der Kostensteigerung im Jahr 2023; wird automatisch berücksichtigt)
Land
– Vorarlberger Stromrabatt (Info im Beitrag)
– Heizkostenzuschuss
– Heizkostenzuschuss Plus (geplant)
Energieversorger
– Strombonus 2022
– Vorarlbergerspartenergie 2023
– Förderung: Wallbox 100 €
– Förderung: Wärmepumpe bis 500 €
– Förderung: Haushalts-Gerätetausch 100 € (geplant)
Caritas Vlbg. & illwerke VKW
– kostenlose Energiesparberatung
– finanzielle Nothilfe bei Zahlungsschwierigkeiten
Weitere Informationen zu den aktuellen Aktionen und Förderangeboten finden Sie HIER.
Die häufigsten Fragen haben wir bereits vorab für Sie beantwortet: FAQ Strompreisänderung.
Sie haben noch Fragen? Wir helfen weiter!
Doris Vinzenz | T 0552251722-123 | E doris.vinzenz@ewerke.at